Modellierung von Wärmenetzen
Vorstellung des Datenmodells
- Knoten-Kanten-Modell Fernwarme, wichtige Vorgabewerte und Berechnungsgroßen
- Dateistrukturen
Import von Bestandsdaten aus dem GIS
- Erläuterung der Im-/Exportmodule in STANET
- Text, Shape, SDF/CSV, MapInfo, ODBC, XML, DXF
Aufbereitung von Grundlagendaten
- Erstellung einer dem Knoten-Kanten-Modell konformen Topologie
- Topologieprüfung
- Teilnetzbestimmung
- Analyse von isolierten Knoten/ Verbindungsklassen
- Definition von Randbedingungen
- Vorbereitungen zur Verknüpfung von Topologie und Abrechnungsdaten
Verbrauchsdatenzuweisung
- Erläuterung des Moduls VERBRA
- Zuweisung nach Position, Straßenschlüssel, eindeutige ID
- Möglichkeiten zur Realisierung der Zählerzuordnung
- Verwendung von Standardlastprofilen (TUM)
- Profile, Profilausprägung, Bundesland
- Klimafaktoren
- Nutzung von Messstellen und Messdaten
Druckhaltungen
- Möglichkeiten der Modellierung von Druckhaltungen
- Rücklaufdruckhaltung
- Vorlaufdruckhaltung
- Mittendruckhaltung (symmetrisch/unsymmetrisch
Modellierung mit Steuerungen/Ereignissen/Gebieten
- Rücklaufbeimischung
- Pumpenregelung
- Abnehmer im Rücklauf
- Qualitätsverfolgung
Ergebnisauswertung
- detaillierte Protokollauswertung, Fachdaten, Attributlegenden
Datensicherung/Fehlerbehebung
- Datenorganisation/Support
- Praktikum
Anwendung der Basisfunktionen in einem ¨Ubungsnetz an bereitgestellten Notebooks
